Offene Placebos bei Migräne
Eine randomisierte, kontrollierte Studie
Kontakt aufnehmen!
Dr. med. Julian Kleine-Borgmann
Dr. rer. biol. hum. Katharina Schmidt
Per Telefon: 0201 723 2439
Per Email:
Warum Placebo?
Es ist schon lange bekannt, dass die Einnahme von Placebos zu einer Linderung von chronischen Schmerzen führen kann. Dies wird unter anderem mit der Aktivierung von körpereigenen schmerzlindernden Mechanismen in Verbindung gebracht. Aktuelle Befunde weisen darauf hin, dass Placebos selbst dann wirken, wenn sie „offen“ verabreicht werden (sog. “open-label Placebobehandlung“). Ziel dieser Studie ist es, den Einfluss von täglich eingenommenen Placebos, die zusätzlich Ihrer Behandlung eingenommen werden, auf Ihre Migräne und Ihre alltägliche Einschränkung zu untersuchen.
Wie läuft die Studie ab?
Die Studie beginnt für alle Teilnehmer mit einer ärztlichen Untersuchung. Zusätzlich werden Fragebögen zu Schmerzen, Ihrem körperlichen und psychischen Befinden erhoben und es wird eine Blutprobe zur genetischen Untersuchung genommen. 4 Wochen später werden Sie per Zufallsverfahren in eine von zwei Gruppen zugeteilt: Open-Label Placebo-Behandlung oder Kontrollgruppe.
Kriterien für eine Teilnahme
Sie können teilnehmen, wenn Sie volljährig sind und seit mindestens 1 Jahr an ca. ≥4 Tagen pro Monat unter Migränekopfschmerzen leiden. Es sind mindestens zwei Termine an einem unserer Studienzentren nötig (Universitätsmedizin Essen oder Kopfschmerzzentrum Frankfurt)
Wie viel Aufwand ist nötig?
Die Studie umfasst 2-3 Besuche im Studienzentrum zu je 1.5 Stunden und 3 weitere Fragebogenerhebungen (online). Sie erhalten für den zeitlichen Aufwand 175€ bei Abschluss aller Messungen.
Weitere Informationen
Weitere Informationen können Sie unserem Flyer entnehmen: Studienflyer zur OLPIMI-Studie
Studienzentrum Essen

Studienleitung Essen
Prof. Dr. Ulrike Bingel (Gesamtleitung)
Prof. Dr. Dagny Holle-Lee
Dr. Katharina Schmidt
Dr. Julian Kleine-Borgmann

Studienzentrum Frankfurt

Studienleitung Frankfurt
Priv.-Doz. Dr. Charly Gaul
