Aktuelle Studien

Auf dieser Seite haben Sie unter anderem die Möglichkeit sich über aktuelle Studien zu informieren und mit uns in Kontakt zu treten. Falls Sie an einer Studienteilnahme Interesse haben, markieren Sie das entsprechende Feld und geben Sie am Ende dieser Seite Ihre Kontaktdaten an.

Für Menschen ohne akutes Schmerzleiden und Menschen, die an chronischen Rückenschmerzen leiden

SOPA1-Studie

Wie beeinflusst (chronischer) Schmerz unser Denken, Fühlen und Handeln?

An dieser Studie nehmen immer zwei Versuchspersonen (18 - 80 Jahre) zeitgleich teil. Je nach zufälliger Rollenverteilung werden Sie dabei gebeten zum Beispiel Anstrengung mittels eines Handkraftmessgerätes aufzubringen und/oder Ihnen werden über eine Thermode am Unterarm Hitzeschmerzreize verabreicht. Zusätzlich werden psychologische Faktoren mittels Fragebögen sowie Gehirnaktivität und -struktur mittels Magnetresonanztomographie erfasst. Die Studie hat zwei Termine und dauert insgesamt ca. 4 Stunden. Für Ihre Teilnahme erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung von 100€.

Studienleiter*innen

Dr. rer. nat. Helena Hartmann
Rebecca Lutz, M.Sc.

Email: schmerzstudie@uk-essen.de

Für Menschen ohne akutes Schmerzleiden

SOPA2-Studie

Der Einfluss unterschiedlicher Elektrostimulationsfrequenzen auf die Empfindung von Hitzeschmerzreizen und das Sozialverhalten

In dieser Studie möchten wir Erkenntnisse über die Wirkung einer Elektrostimulation (Behandlung der Haut mit schwachen elektrischen Reizen unterschiedlicher Frequenzen) auf das Schmerzempfinden und Sozialverhalten gewinnen. Damit wir die Wirkung der Behandlung auf Ihr Schmerzempfinden überprüfen können, werden Ihnen über eine Thermode am Unterarm Hitzeschmerzreize verabreicht. Um den Einfluss auf das Sozialverhalten untersuchen können, nehmen immer zwei Personen (18 - 80 Jahre) zeitgleich an dieser Studie teil. Die Studie hat einen Termin und dauert insgesamt ca. 4 Stunden. Für Ihre Teilnahme erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung von 80€.

Studienleiter*innen

Dr. rer. nat. Helena Hartmann
Julia Braunstein, M.Sc.

Email: schmerzstudie@uk-essen.de

Für Menschen ohne akutes Schmerzleiden

TILUA-Studie

Auswirkungen der individuellen Schmerzwahrnehmung auf die Behandlungserfahrung mit etablierten Analgetika

In dieser Studie sollen die Behandlungserfahrungen mit Medikamenten anhand eines Kältereizes untersucht werden. Hierzu tauchen gesunde Versuchspersonen (18 - 45 Jahre) ihre Hand in ein kaltes Wasserbad und bewerten die Intensität des Reizes. Zusätzlich werden psychologische Faktoren mittels Fragebögen sowie Gehirnaktivität und -struktur mittels Magnetresonanztomographie erfasst. Die Studie dauert insgesamt 3 Tage, wobei der letzte Tag eine Online-Nachbefragung umfasst. Für die Teilnahme erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 200€. Beachten Sie, dass die Informationen im PDF Flyer leicht abweichen. Die aktuellen Informationen sind hier im Beschreibungstext vermerkt.

Studienleiter*innen

PD Dr. Katharina Schmidt
Vivien Janowicz, M.Sc.
Cand. med. Hannah Gronewold

Email: schmerzstudie@uk-essen.de

Für Menschen ohne akutes Schmerzleiden

NOVIS-Studie

Wie beeinflusst unser Gehirn Bauchschmerzen? (NOVIS)

In dieser Studie interessieren wir uns für die Wechselwirkungen zwischen psychischen Prozessen, wie Stress- oder Angsterleben und der Schmerzwahrnehmung aus unterschiedlichen Körperregionen. Dazu untersuchen wir die Bewertungen gesunder Personen (18 - 45 Jahre) von unterschiedlichen Schmerzreizen im Zusammenhang mit struktureller Bildgebung (MRT) und psychophysiologischen Methoden (EKG, EGG, EDA).

Studienleiter*innen

Dr. rer. medic. Laura Ricarda Koenen
Dr. med. Jana Aulenkamp
Lisa Brotte, M.Sc.

Email: schmerzprobanden@uk-essen.de

Telefon: 0201 723 4494

Haben Sie Interesse an einer Studienteilnahme?

Für Studie melden:

Markieren Sie die entsprechende(n) Studien und füllen Sie das Formular aus. Wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung und informieren Sie über die Möglichkeiten einer Studienteilnahme. Ihre Daten werden SSL-verschlüsselt übertragen.

Für medizinische Anfragen wenden Sie sich bitte an die Schmerzambulanz der Universitätsmedizin Essen. Sie erreichen die Ambulanz telefonisch unter 0201 723 7227 oder per Email unter rueckenschmerzzentrum@uk-essen.de.

Allgemeines Interesse an Studien?

Ze_Schmerzzentrum-6994

Dann registrieren Sie sich gerne bei uns als Interessent*in für kommende Studien. Sie werden dann automatisch kontaktiert, wenn eine Studie für Sie in Frage kommt. Sie können Ihre Daten natürlich jederzeit löschen lassen oder Ihre Bereitschaft zurückziehen.